德国图片报报道,博物馆丑闻,中国人把假兵马俑给我们展览, (图)

来源: europe 2007-12-12 08:49:36 [] [博客] [旧帖] [给我悄悄话] 本文已被阅读: 次 (7107 bytes)
本文内容已被 [ europe ] 在 2007-12-16 13:34:58 编辑过。如有问题,请报告版主或论坛管理删除.



1,Ratlos: Museums-Chef Prof. Wulf Köpke 2,Seit ihrer Entdeckung im Jahr 1974 wurden 7000 Krieger der Terrakotta-Armee ausgegraben. Sie beschützten Quin Shihuangdi (259 – 210 v. Chr.), Chinas ersten Gottkaiser. 700 000 Arbeiter sollen das Mausoleum und die Armee in nur elf Jahren erschaffen haben 3,Museums-Skandal! 德国图片报报道, 博物馆丑闻,中国人把假兵马俑给我们展览, Museums-Skandal! Chinesen schicken uns gefälschte Terrakotta-Armee Von R. KEITSCH und M. BITTNER Seit ihrer Entdeckung im Jahr 1974 wurden 7000 Krieger der Terrakotta-Armee ausgegraben. Sie beschützten Quin Shihuangdi (259 – 210 v. Chr.), Chinas ersten Gottkaiser. 700 000 Arbeiter sollen das Mausoleum und die Armee in nur elf Jahren erschaffen haben Ratlos: Museums-Chef Prof. Wulf Köpke Hamburg – Tausende Besucher bewunderten im Hamburger Völkerkunde-Museum die steinernen Soldaten. Krieger der weltberühmten chinesischen Terrakotta-Armee – dachten sie! Doch jetzt wird bekannt: Dem Museum wurden statt zehn Originalen und offiziellen Nachbildungen offenbar Fälschungen untergejubelt. Der Hamburger Museums-Skandal. Die Tonsoldaten sind womöglich nicht mehr wert als ein paar Blumentöpfe. Das LKA ermittelt wegen Betrugs und Urheberrechtsverletzung. „Wir haben keine Ausstellung in Deutschland. Wenn es eine gäbe, müssten wir davon wissen, weil sie von uns hätte genehmigt werden müssen.“ Diese Mitteilung eines Sprechers des Staatlichen Amtes für die Verwaltung von Kulturgütern in Peking löste den Eklat aus. Heißt: In Hamburg werden nicht Teile der sagenhaften Armee des ersten Gottkaisers von China, Qin Shihuangdi (259-210 v. Chr.), sondern wohl Fälschungen ausgestellt! Darauf weist jetzt auch ein kleines Schild die Besucher hin. Text: „Es gibt von dritter Seite Hinweise darauf, dass es sich bei einigen oder allen in der Ausstellung als Originale ausgewiesenen Objekten um Kopien handeln könnte.“ Trotzdem müssen die Kunstliebhaber weiterhin zehn Euro Eintritt zahlen! Wie konnten die Organisatoren sich so leimen lassen? Sicher ist: Das Museum hat gar nicht selbst mit China verhandelt. Vielmehr besorgte das Leipziger „Center of Chinese Arts and Culture“ (CCAC) die Soldaten. Woher es sie hat, will es nicht sagen. Ein Sprecher: „Wir mussten mit den chinesischen Behörden eine Geheimhaltungs-Vereinbarung unterzeichnen.“ Und was sagt der Museums-Chef zum Skandal? Prof. Wulf Köpke: „Als Direktor nehme ich die Verantwortung für alles auf mich.“ http://www.bild.t-online.de/BTO/news/2007/12/12/terrakotta-armee/museum-skandal,geo=3245154.html Skandal in Hamburg: Terrakotta-Krieger vermutlich unecht Terrakotta-Krieger Peking/Hamburg (dpa) - Hamburg hat einen Museumsskandal: Die Terrakotta-Soldaten der weltberühmten Armee des ersten chinesischen Kaisers (259 bis 210 v. Chr.), die seit Ende November im Völkerkundemuseum zu sehen sind, sind wahrscheinlich gefälscht. Die zuständigen Behörden in Peking und Xi'an berichteten, weder eine Ausstellung in Hamburg noch eine Ausfuhr der 2200 Jahre alten Tonkrieger nach Deutschland genehmigt zu haben, obwohl dies vorgeschrieben wäre. Das staatliche Amt für die Verwaltung von Kulturgütern in Peking schloss daraus, dass es sich bei den Exponaten um illegale Kopien handeln müsse: "Hier scheint es ein Problem mit dem Schutz von Urheberrechten zu geben." "Wir haben gegenwärtig keine Ausstellung mit Terrakotta-Soldaten in Deutschland", sagte der Sprecher. Ähnlich äußerte sich ein Sprecher des Provinzamtes für Kulturgüter in der alten Kaiserstadt Xi'an, wo die lebensgroßen Figuren herkommen. In Europa sei einzig eine Ausstellung in London genehmigt. "Wir haben keine Ausstellung in Deutschland. Wenn es eine gäbe, müssten wir davon wissen, weil sie von uns hätte genehmigt werden müssen." Die Behörde wisse immer genau, wo die Tonsoldaten in der Welt seien. Genau das hatte vor einer Woche der Kulturmanager Roland Freyer, der 2005 in Markkleeberg bei Leipzig eine Ausstellung mit den Tonkriegern organisiert hatte, behauptet und damit den Stein ins Rollen gebracht. Freyer liegt allerdings seit Jahren mit dem Leipziger Center of Chinese Arts and Culture (CCAC) im Streit, das die Schau in Hamburg konzipiert hat. Wechselseitige Strafanzeigen führten zu Ermittlungsverfahren, die nach Angaben der Leipziger Staatsanwaltschaft jedoch alle eingestellt wurden. Das Völkerkundemuseum wollte Freyer zunächst nicht glauben, weil er eine Ersatzausstellung mit antiken Uhren anbot. Die Frage stellt sich jedoch, warum sich das Museum überhaupt auf die dubiosen Ausstellungsmacher aus Leipzig eingelassen hat. Waren die Vorgänge dem Museum unbekannt? Und warum hat man sich nicht direkt mit den Chinesen in Verbindung gesetzt? So hat es nämlich das Britische Museum in London gemacht, wo seit dem 13. September 20 original Terrakotta-Krieger zu bewundern sind. Zumindest hätten sich die Hamburger Museumsleute bei den Chinesen rückversichern und sich gültige Zollpapiere vorlegen lassen müssen. Aber selbst das war nicht der Fall. Erst nach Bekanntwerden der Vorwürfe beurteilte Museums-Direktor Wulf Köpke die Unterlagen als "unübersichtlich". Dabei hatte die Ausstellung schon im Vorfeld zu diplomatischen Unstimmigkeiten zwischen Deutschland und China geführt. Weil die Exponate nicht rechtzeitig zum Eröffnungstermin eintrafen, musste die Schau um sechs Wochen verschoben werden. Gerüchte, die Chinesen seien gekränkt wegen des Empfangs des Dalai Lama durch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), machten die Runde. Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust und der chinesische Generalkonsul Ma Jinsheng wurden eingeschaltet. Seit der verspäteten Eröffnung am 26. November haben immerhin 10 000 Besucher die Ausstellung gesehen. Jetzt ermittelt das Landeskriminalamt. "Sollten sich Besucher getäuscht fühlen, bekommen sie ihr Geld zurück", sagte Geschäftsführer Thorsten Pück. "Ab morgen werden wir ein Hinweisschild aufstellen, dass es sich eventuell um Kopien handelt. Dann kann jeder Besucher selbst entscheiden, ob er die Schau sehen möchte oder nicht." http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11086334/63539/

所有跟帖: 

真的, 他们配么? 要看真的,去陕西,谁也没拦着不是 -euro- 给 euro 发送悄悄话 (0 bytes) () 12/13/2007 postreply 03:59:47

德国有些人真不要脸,兵马俑只给过联合国一个!其他都是假的 -cesoir- 给 cesoir 发送悄悄话 (134 bytes) () 12/13/2007 postreply 12:01:09

要脸的就不是德国人,兵马俑应该是八国联军德国留下来才是正确的 -瓦德西将军- 给 瓦德西将军 发送悄悄话 (0 bytes) () 12/13/2007 postreply 12:52:39

不知道发这个帖子的人是何居心? -都市红尘- 给 都市红尘 发送悄悄话 都市红尘 的博客首页 (50 bytes) () 12/29/2007 postreply 17:27:23

请您先登陆,再发跟帖!

发现Adblock插件

如要继续浏览
请支持本站 请务必在本站关闭/移除任何Adblock

关闭Adblock后 请点击

请参考如何关闭Adblock/Adblock plus

安装Adblock plus用户请点击浏览器图标
选择“Disable on www.wenxuecity.com”

安装Adblock用户请点击图标
选择“don't run on pages on this domain”